Kutikula

Kutikula
Ku|ti|ku|la 〈f.; -, -s od. -ku|len; Biol.〉 oV Cuticula
1. bei bestimmten Tieren u. Pflanzen ein von den Zellen der Körperoberfläche ausgeschiedenes dünnes Häutchen, das aus organischem Material besteht u. für Wasser u. Gase fast unpassierbar ist
2. Schuppenschicht des Haares
[<lat. cuticula „Häutchen“, Verkleinerungsform zu cutis „Haut“]

* * *

Ku|ti|ku|la, die; -, -s u. …lä [lat. cuticula, Vkl. von: cutis, Kutis] (Biol.):
dünnes Häutchen über der äußeren Zellschicht bei Pflanzen u. vielen Tieren.

* * *

Kutikula
 
[lateinisch »Häutchen«] die, -/-s und ...lae, Cuticula, bei Pflanzen nach außen abgeschiedener Wachsüberzug auf Blättern, der aus einem Netzwerk untereinander veresterter, gesättigter und ungesättigter Hydroxyfettsäuren (Cutin) besteht. Die Kutikula dient v. a. dem Schutz des pflanzlichen Gewebes vor Wasserverlusten durch zu starke Verdunstung. - Die Kutikula der Tiere ist eine meist von der Epidermis abgeschiedene, nichtzelluläre Schutzschicht, die aus Skleroproteinen, Polysacchariden (z. B. Chitin) oder Cellulose (z. B. bei den Manteltieren) besteht und die als Schleim (Mukopolysaccharide) oder feste Lagen, durch Kalk gehärtet oder zu hartem Sklerotin gegerbt, als Außenskelett dient. Die Gelenkhäute bleiben weich oder polsterartig elastisch. Die Kutikula der Arthropoden ist in der Regel mindestens zweischichtig; die äußere, dünnere Schicht (Epikutikula) besteht ihrerseits ebenfalls aus zwei Schichten, einer Lipoproteinschicht (Cuticulin), die als Verdunstungsschutz dient, und einer Proteinschicht. Wichtigste Bestandteile der darunter liegenden Prokutikula sind Chitin und Proteine; auch die Prokutikula besteht aus mindestens zwei Schichten, der an die Epikutikula anschließenden Exokutikula und der Endokutikula. Eine Kutikula ist im Tierreich weit verbreitet; sie kommt u. a. vor bei Hydrozoen (hier als Periderm bezeichnet), bei Rädertierchen, Fadenwürmern, einigen Weichtieren und Gliedertieren.

* * *

Ku|ti|ku|la, die; -, -s u. ...lä [lat. cuticula, Vkl. von: cutis, ↑Kutis] (Biol.): dünnes Häutchen über der äußeren Zellschicht bei Pflanzen u. vielen Tieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kutikula — kutìkula ž DEFINICIJA term. 1. odumrla koža (osobito oko korijena nokata) 2. anat. sloj na zubnoj caklini; pocaklina 3. zool. vanjski zaštitni pokrivač tijela mnogih životinja; kod člankonožaca je hitina 4. bot. kožasta opna na biljkama… …   Hrvatski jezični portal

  • Kutikula — Als Cuticula oder Kutikula (lat. cutis, Häutchen) bezeichnet man in der Botanik eine oft etwas gefaltete Schutzschicht, bestehend aus Wachs, die bei Pflanzen den Außenwänden der Epidermiszellen aufliegt. Sie schützt das pflanzliche Gewebe vor… …   Deutsch Wikipedia

  • kutíkula — e ž (ȋ) biol. varovalna plast na površini povrhnjice: debela, tanka kutikula; zgradba kutikule / lasna kutikula …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Kutikula — Ku|ti|ku|la 〈f.; Gen.: , Pl.: lae [ lɛ:]〉 = Cuticula …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kutikula — Kuti̱kula [aus lat. cuticula, Verkleinerungsbildung zu lat. cutis = Haut] w; , ...lä, in der Nomenklatur der Anatomie: Cuti̱cula, Mehrz.: ...lae: Häutchen (Anat.). Cuti̱cula dẹntis [↑Dens]: Schmelzoberhäutchen, dünnes, homogenes, verkalktes… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Kutikula — Ku|ti|ku|la die; , Plur. s u. ...lae [...lɛ] <aus lat. cuticula, Verkleinerungsform von cutis, vgl. ↑Kutis> dünnes Häutchen über der äußeren Zellschicht bei Pflanzen u. Tieren (Biol.); vgl. ↑Pellicula …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kutikula — Ku|ti|ku|la, die; , Plural s und ...lä <lateinisch> (Biologie Häutchen der äußeren Zellschicht bei Pflanzen und Tieren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hagelschnur — Schematischer Längsschnitt eines Vogeleis: 1. Kalkschale 2. Schalenhaut 3. Schalenhaut 4. Chalaza (Hagelschnur) 5. äußeres Eiklar (dünnflüssig) 6. mittleres Eiklar (dickflüssig) 7. Dotterhaut 8. Bildungsdotter 9. Keimfleck 10. Gelber Dotter 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Insektenflügel — Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Keimfleck — Schematischer Längsschnitt eines Vogeleis: 1. Kalkschale 2. Schalenhaut 3. Schalenhaut 4. Chalaza (Hagelschnur) 5. äußeres Eiklar (dünnflüssig) 6. mittleres Eiklar (dickflüssig) 7. Dotterhaut 8. Bildungsdotter 9. Keimfleck 10. Gelber Dotter 11.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”